Icons

Erstellen eines Icons

alt text

Erstellung eines Icons

Sollten Sie ein Icon benötigen, das es für Ihre Zwecke noch nicht gibt, sollten Ihnen die folgenden drei Schritte helfen, ein Icon zu erstellen. Bitte stimmen Sie dies mit den Corporate-Design-Verantwortlichen über design@stm.bwl.de ab, damit das Icon gegebenenfalls in die offizielle Icon-Sammlung aufgenommen werden kann.

Schritt 1: Raster

Das Grundraster für (fast alle) illustrativen Icons beträgt 24 x 24 px.

""

Beispiel-Icon Sparschwein aus dem Set des Ministeriums für Finanzen.

Innerhalb des Rasters müssen die Icons nicht den ganzen Raum einnehmen.

Zwei Icons: ein Apfel, der das Raster nicht ganz ausfüllt, und ein Gebäude, das das Raster ausfüllt.

Ebenso gibt es vereinzelt Icons, die das Raster durchbrechen. Diese sind jedoch Ausnahmen. Sie sind für die Erstellung einer Komposition aus mehreren Icons von Vorteil, um ein lebendiges Gesamtbild zu erstellen.

Bitte stimmen Sie mit den Corporate-Design-Verantwortlichen unter design@stm.bwl.de vorher ab, ob die Notwendigkeit besteht, das Raster zu durchbrechen.

Zwei Icons: ein angeschnittener Bus im 24-px-Raster, daneben ein vollständiger Bus mit einer Breite von 48 px.

Schritt 2: Strichstärke

Die Strichstärke bei der Erstellung eines Icons ist, innerhalb des Rasters, immer 2 px breit.

""

Unsere Kompositions-Elemente für die Icons bestehen aus geraden Strichen und Kreisbögen im rechten Winkel.

""

Die Strichstärke der Linien muss eingehalten werden. Linien dürfen stellenweise abstrakt innerhalb des Rasters eingesetzt werden. Sie dürfen auch wie im gezeigten Beispiel um 1 px versetzt sein, wenn es dem Motiv hilft.

Icon einer Kuh. Am Rücken ist der Strich um ein Pixel versetzt, um die Form darzustellen.
Do
Korrekt: Icon eines Radfahrenden mit nach vorn geneigtem Oberkörper.

Linien dürfen auch schräg im Raster angelegt werden (wie hier im Beispiel: Torso der Person).

Dont
Icon eines Radfahrenden, bei dem die Räder flächig ausgefüllt sind.

Es dürfen keine Flächen entstehen.

Do
Icon eines Autos mit korrekter Linienzeichnung und Abständen.

Der Abstand zwischen einzelnen Linienelementen muss ebenfalls das Raster einhalten, muss aber nicht 2 px breit sein.

Dont
So nicht: Icon eines Gebäudes, bei dem zwei Linien ohne Abstand aneinander liegen.

Linien sollten immer mit einem Abstand voneinander gesetzt werden.

Schritt 3: Abschrägung

Die meisten unserer Icons haben stellenweise ein angeschrägtes Linienende von 12°. Dieses ist eine Ableitung aus unserer Hausschrift BaWue Sans.

Nicht jedes Linienende muss abgeschrägt werden. Die Abschrägung soll nur eingesetzt werden, wo sie einen Mehrwert bringt und das Icon zu etwas Besonderem macht.

""
Icon eines Hauses. Zunächst mit geraden Linienenden, rechts davon dann mit einigen angeschrägten Linienenden.
Do
""

Anschrägungen am Linienende müssen nicht an beiden Enden gesetzt werden. Ist das aber der Fall, müssen sie parallel sein.

Dont
So nicht: Linie mit Enden, die nicht parallel angeschrägt sind.

Anschrägungen sollen nicht gespiegelt zueinander gesetzt werden.

Do
Icon eines Hauses mit teilweise unterbrochener Linienführung.

Linien innerhalb eines Icons sollten wenn möglich einige Unterbrechungen oder Öffnungen haben.

Dont
So nicht: Icon eines Hauses, das in 3D-Perspektive gezeichnet ist.

Icons sollten wenn möglich nicht perspektivisch dargestellt werden.

Do
Korrekt: cleanes Icon eines Baumes.

Unsere Icons haben eine gewisse Leichtigkeit.

Dont
So nicht: Baum-Icon mit zu vielen Details.

Icons sollten nicht zu kompliziert sein.

Do
Korrekt: Icon eines Personenpaares, die Linienenden sind angeschrägt.

Auch Linienenden von Kreisbögen dürfen abgeschrägt werden.

Dont
So nicht: Icon eines Personenpaares, sämtliche Linienenden sind abgerundet.

Linienenden und Ecken dürfen nicht abgerundet werden.