Infografiken

Diagrammtypen

Infografiken lassen sich je nach Zweck, Stil oder Aufbau in Kategorien einteilen. Diese Seite zeigt die verschiedenen Formen von Diagrammen und gibt Darstellungsempfehlungen für eine wirkungsvolle Visualisierung dieser Diagrammtypen.

Vergleiche

Vergleichsdiagramme stellen Unterschiede zwischen einzelnen Werten deutlich dar. Die Elemente werden nebeneinander angeordnet und lassen sich so direkt vergleichen.


Beispiele: Pendlerzahlen pro Strecke oder CO₂-Emissionen nach Landkreis.

" "

Säulendiagramm

" "

Gruppiertes Säulendiagramm

" "

Balkendiagramm

Anteile

Anteilsdiagramme zeigen, wie sich ein Gesamtwert auf verschiedene Gruppen oder Kategorien verteilt. Meistens werden sie zur Darstellung von Prozentwerten genutzt, können aber auch für absolute Zahlen verwendet werden.

Beispiele: Aufteilung finanzieller Mittel nach Ressort oder Anteil der Verkehrsmittel im Straßenverkehr.

" "

Kreisdiagramm

" "

Ringdiagramm mit Highlight

" "

Gestapeltes Balkendiagramm

" "

In Ausnahmen: Flächendiagramm

Flächendiagramme eignen sich nur in Ausnahmefällen mit simplen Datensätzen. 
Balken- oder Liniendiagramme sind bei komplexeren Daten mit weniger Barrieren umsetzbar und werden im Normalfall besser erfasst.

Entwicklung

Enwicklungsdiagramme zeigen Daten im zeitlichen Verlauf. Sie eignen sich besonders, um Trends über unterschiedliche Zeiträume hinweg sichtbar zu machen. Die Leserichtung zeigt den Verlauf aufeinanderfolgender Werte.

Beispiele: Steuereinnahmen pro Quartal oder Durchschnittstemperaturen pro Monat.

" "

Liniendiagramm

" "

Histogramm

Karten

Karten zeigen Informationen mit geografischem Bezug. Sie helfen dabei, Orte zu erkennen, Zusammenhänge im Raum zu verstehen oder Unterschiede zwischen Regionen sichtbar zu machen.

Beispiel: Einwohnerzahlen nach Landkreis oder Streckenverläufe in Baden-Württemberg.

" "

Karte Baden-Württemberg

" "

Karte Baden-Württemberg in Deutschland

" "

Karte Baden-Württemberg in Europa